Mehr als nur Ordnung

Warum strukturierter Inhalt heute wichtiger ist denn je.

In einer Welt, in der Inhalte ständig produziert, geteilt und konsumiert werden, ist Struktur keine optionale Spielerei mehr – sie ist essenziell. Strukturierter Inhalt ist der Schlüssel, um Informationen klar, zugänglich und zukunftsfähig zu gestalten. Er hilft uns nicht nur beim besseren Verstehen, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in der Erstellung, Pflege und Distribution von Content.

Wer wie ich aus dem Grafikdesign kommt, weiss: Struktur ist nichts Neues. Sie begleitet uns seit jeher in der Gestaltung – und zeigt heute ihr Potenzial weit über das Visuelle hinaus.

Ordnung denken: Mein Weg zur Struktur

Schon früh in meiner gestalterischen Ausbildung habe ich mich mit Systemen, Rastern und visueller Hierarchie beschäftigt. Besonders prägend war für mich Karl Gerstners Werk Programme entwerfen, in dem er Gestaltung als ein systematisches Vorgehen beschreibt. Es hat mir gezeigt: Kreativität braucht Struktur, um wirksam zu werden.

Diese Perspektive fand ihren Höhepunkt in meiner Abschlussarbeit, in der ich mich intensiv mit Enzyklopädien und Wissenssystemen auseinandergesetzt habe. Ziel war es, komplexes Wissen nicht nur zu vermitteln, sondern es auch gestalterisch zu ordnen. Das Ergebnis: eine selbst verfasste und gestaltete Enzyklopädie der Blechblasinstrumente – mein persönliches Labor strukturierten Inhalts.

Was bedeutet «STRUCTURED CONTENT»?

Strukturierter Inhalt bedeutet, Informationen nicht als linearen Text oder statisches Layout zu denken, sondern als modulare, klar definierte Bausteine. Titel, Teaser, Haupttext, Bild, Autor oder Kategorie – all diese Elemente werden separat strukturiert, sind semantisch ausgezeichnet und unabhängig vom finalen Medium.

Diese Denkweise erlaubt es, Inhalte:

  • flexibel in verschiedenen Formaten und Kanälen auszuspielen,

  • wiederverwendbar zu machen, ohne sie doppelt zu pflegen,

  • skalierbar zu halten – auch bei wachsendem Umfang oder neuen Anforderungen.

Dabei zeigt sich ein wichtiger Zusammenhang: Die Gestaltung einzelner Kommunikationsmassnahmen beeinflusst, wie Inhalte strukturiert werden müssen. Die visuelle Form bestimmt oft, wie Informationen aufgeteilt, gewichtet und miteinander verknüpft werden.

Strukturierter Content ist wie Musik – Baustein für Baustein.

In der Musik beginnt alles mit einer einzelnen Note. Eine Note für sich ist bedeutungslos – aber sobald sie mit anderen kombiniert wird, entsteht ein Takt. Takte formen Phrasen, Phrasen bilden Abschnitte, Abschnitte ergeben ein Musikstück.

So funktioniert auch strukturierter Inhalt.

Ein einzelnes Content-Element – etwa eine Überschrift, ein Teaser, ein Bild oder eine Kategorie – ist wie eine Note: klar definiert, eigenständig, aber erst im Zusammenspiel sinnvoll. Mehrere dieser Bausteine formen einen Abschnitt – z. B. einen Artikel-Teaser oder eine Produktbeschreibung. Abschnitte ergeben ganze Artikel, Kampagnen oder Seiten. Und das Schöne: Jeder Takt kann neu arrangiert, interpretiert oder transponiert werden – je nach Kontext, Zielgruppe oder Kanal.

Die Vorteile im Überblick

1. Wiederverwendbarkeit
Einmal erstellte Inhalte lassen sich problemlos in neue Kontexte bringen – sei es auf Websites, Social Media, in Apps oder Print.

2. Skalierbarkeit
Mit zunehmenden Inhalten oder Sprachen bleibt alles übersichtlich, wartbar und effizient.

3. Konsistenz
Struktur sorgt für einheitliche Darstellung und Benutzererfahrung, unabhängig vom Ausgabekanal.

4. Automatisierung & Personalisierung
Modular aufgebaute Inhalte können einfacher gefiltert, automatisch zusammengesetzt oder individuell ausgespielt werden.

Struktur als gestalterische Haltung

Für mich ist das Arbeiten mit strukturiertem Content keine rein technische Aufgabe – sondern ein gestalterischer Akt. Es geht um die Frage: Wie können wir Informationen so ordnen, dass sie auch in komplexen, dynamischen Umgebungen funktionieren?

In einer Welt, in der Inhalte ständig wandern – zwischen Geräten, Plattformen, Sprachen und Zielgruppen – ist Struktur der unsichtbare Rahmen, der alles zusammenhält.

Struktur ermöglicht Klarheit.
Struktur schafft Flexibilität.
Struktur ist Zukunft.


Weiterführende Lektüre und Inspiration für diesen Beitrag auf sanity.io

Zurück
Zurück

Der Krieg der Kunst

Weiter
Weiter

Change im Mindset